Zurück zur Übersicht

Erfahrung trifft Innovation: Nachhaltige Energiekonzepte für die Zukunft

Der Bereich Knauber Contracting entwickelt seit vielen Jahren individuelle Energielösungen für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Dabei übernimmt das Team nicht nur die Planung, Finanzierung und Installation von Energieerzeugungsanlagen, sondern auch deren langfristigen Betrieb und Wartung. Durch dieses Rundum-Sorglos-Paket erhalten Kunden eine effiziente und ressourcenschonende Energieversorgung.

Nachhaltigkeit

Erfahrung trifft Innovation: Nachhaltige Energiekonzepte für die Zukunft

Familie mit Kleinkind spaziert an moderner Wohnanlage mit Stellplätzen, Garten und Tiefgaragenzufahrt vorbei.
Verfasst am 19. Mai 2025 Lesezeit: 3 min

Inhalt

Mit der fortschreitenden Wärmewende steigen die Anforderungen an moderne Energiekonzepte. Elektrische Wärmeversorgung, Photovoltaik und Ladeinfrastruktur rücken immer mehr in den Fokus – unter anderem, weil regulatorische Vorgaben, wie die ab 2025 geltende Solarpflicht für Neubauten in NRW, diesen Wandel zusätzlich beschleunigen. Gleichzeitig erwarten Kunden ganzheitliche Lösungen, die eine nachhaltige Energieversorgung einfach und wirtschaftlich umsetzbar machen. Knauber Contracting reagiert auf diese Anforderungen mit nachhaltigen und individuellen Konzepten. Dabei arbeiten die Teams aus Contracting, E-Mobilität und Photovoltaik eng zusammen, um ganzheitliche Lösungen aus einer Hand anzubieten.

Neubauprojekt „Akazienweg“ in Leverkusen: Nachhaltige Energie für modernes Wohnen

Mit der langjährigen Erfahrung in der Entwicklung nachhaltiger Energiekonzepte hat Knauber Contracting 2024 ein weiteres innovatives Projekt realisiert: das Mehrfamilienhaus im Akazienweg in Leverkusen. Ziel war es, eine klimafreundliche und effiziente Energieversorgung für die 14 Wohneinheiten sicherzustellen.

Dazu wurden vier Luft/Wasser-Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 24 kW installiert. Diese decken den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes und erzeugen jährlich 78.000 kWh Heizwärme – ohne CO₂-Emissionen. Die hohe Effizienz der Wärmepumpen sorgt dafür, dass auch hier ein Energie-Nutzungsgrad von bis zu 430 % erreicht wird.

Zusätzlich wurde das Dach des Gebäudes mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 30 kWp ausgestattet. Dank der Ost-West-Ausrichtung der Module wird eine gleichmäßige Stromproduktion über den gesamten Tag gewährleistet. Die Photovoltaikanlage erzeugt jährlich 27.600 kWh Strom, der über ein Mieterstrommodell direkt den Bewohnern zur Verfügung gestellt wird. Falls der Sonnenstrom nicht ausreicht, wird der benötigte Reststrom durch CO₂-neutralen Knauber-Strom ergänzt.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Energielösung ist die Ladeinfrastruktur in der Tiefgarage. Es besteht die Option, bis zu 14 Wallboxen mit Lastmanagement zu installieren, um eine effiziente und ressourcenschonende Nutzung des Stromnetzes zu gewährleisten. Das E-Mobilitätsteam von Knauber betreut die Ladeinfrastruktur und übernimmt zudem die direkte Abrechnung der Strommengen mit den Nutzern.

Kennzahlen des Neubauprojekts „Akazienweg"

  • Gebäudenutzfläche: 1.350 m²

  • Nenn-Wärmeleistung Wärmepumpen: 24 kW

  • Jahresheizwärmebedarf: 78.000 kWh

  • CO₂-Verbrauch Wärmeerzeugung: 0 Tonnen

  • Energie-Nutzungsgrad Wärme: 430 %

  • Photovoltaikanlage: 30 kWp

  • Jährliche Stromproduktion: 27.600 kWh

  • Mieterstrommodell: Direktversorgung der Bewohner mit Solarstrom

  • Ladeinfrastruktur: 14 e-Wallboxen mit Lastmanagement

Facharztzentrum Bonn-Beuel: Effiziente Energieversorgung durch Geothermie

Gebäude mit Musterfassade und vielen schmalen Fenstern, teils verspiegelt, an einem Tag mit Wolken und Sonne.

Ein herausragendes Beispiel für eine zukunftsweisende Energielösung ist das Facharztzentrum Bonn-Beuel. Bereits 2014 plante und errichtete Knauber Contracting eine hochmoderne Energiezentrale zur Wärme- und Kälteversorgung für drei Gebäudeabschnitte mit einer Gesamtnutzfläche von 6.500 m². Das Herzstück der Anlage bilden zwei leistungsstarke Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit einer Wärmeleistung von 181,1 kW und einer Kälteleistung von 223,7 kW. Diese Wärmepumpen werden durch eine Geothermieanlage versorgt, die jährlich rund 120.000 m³ Grundwasser fördert. Im Winter entziehen die Wärmepumpen dem Grundwasser Wärme, die für das Heizsystem genutzt wird. Im Sommer hingegen erfolgt die Kühlung der Gebäude größtenteils direkt durch das kühle Grundwasser, wodurch der Energieaufwand für die Kälteerzeugung auf ein Minimum reduziert wird. Die hohe Effizienz der Anlage zeigt sich darin, dass 178.620 kWh der genutzten Kühlenergie direkt aus der Geothermie stammen. Dies führt zu einem beeindruckenden Energie-Nutzungsgrad der Kälte von 430 %, was bedeutet, dass für jede eingesetzte Kilowattstunde Strom 4,3 kWh Kälte bereitgestellt werden. Durch diese Technologie wird der Stromverbrauch erheblich reduziert, während die CO₂-Emissionen bei null bleiben.

Kennzahlen des Facharztzentrum Bonn-Beuel

  • Gebäudenutzfläche: 6.500 m²

  • Nenn-Wärmeleistung Wärmepumpen: 181,1 kW

  • Nenn-Kälteleistung Wärmepumpen: 223,7 kW

  • Kühlenergie aus Grundwasser: 178.620 kWh

  • Energie-Nutzungsgrad Kälte: 430 %

  • CO₂-Verbrauch Wärmeerzeugung: 0 Tonnen

  • CO₂-Verbrauch Kälteerzeugung: 0 Tonnen

 Fazit: Zukunftsweisende Energiekonzepte für eine nachhaltige Gesellschaft

Mit Projekten wie dem Facharztzentrum Bonn-Beuel und dem Neubauprojekt im Akazienweg zeigt Knauber Contracting, wie innovative Energielösungen in der Praxis umgesetzt werden können. Die Kombination aus Wärmepumpentechnologie, Geothermie, Photovoltaik und intelligenter Ladeinfrastruktur ermöglicht es, den Energieverbrauch zu optimieren, Kosten zu senken und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dank der engen Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche bietet Knauber Contracting maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand – für eine nachhaltige Energiezukunft.